Sie sammeln das Meersalz noch mit den Händen von den Küstenfelsen der Insel Kythira, unter brennender Sonne – ein Handwerk, das droht auszusterben.
Auf der Insel Kythira herrschen eigene Gesetze, nämlich das ein Stück Land, welches keinen offiziellen Besitzer hat, der Gemeinde von Kythira gehört. Daher kann die Gemeinde pro Jahr 25 Regionen mit natürlichen Salinen an die Salzsammler verpachten und ein Teil der Einnahmen fließt in die Gemeindekasse.
„Das erste Mal bin ich mit 7 Jahren mit meinem Vater zu einer natürlichen Salzsaline gegangen”, erzählt Tasos Vernados, einer von den noch wenig übriggebliebenen Salzsammlern.
„Mit Salz muss man behutsam und liebevoll umgehen”, lehrte ihm sein Vater und diese Philosophie verfolgt Tasos bis heute.
„Das natürliche Meersalz finden wir in den felsigen Küsten von Kythira. Im Winter füllt das Meer mit seinen hohen Wellen die natürlichen Salzbecken mit Meereswasser, so hinterbleiben natürliche Salzbestände. Die Periode des Salzsammelnden fängt in der trocken-heißen Phase Mitte Juni an und endet im August, falls es nicht früher anfängt zu regnen.
4-5 Stunden täglich sammeln wir Salz mit den Händen und speziellen Schöpflöffeln unter brennender Sonne und salzigem Meer, ein hart verdienter Tageslohn. In Folge wird das gesammelte Salz in spezielle Pflechtkörbe gefüllt, sodass das Wasser abfliessen kann und danach wird es auf sauberen Tüchern ausgebreitet, um in der Sonne auf natürliche Art und Weise zu trocknen. “
„Das Geheimnis eines perfekten Salzes ist, dass du richtig mit ihm umgehst”, erzählt uns Tasos. Gutes Salz muss vorsichtig gesäubert werden und braucht seine Ruhezeit, ca. 20-25 Tage, erst dann kann es abgefüllt werden.
Die Meersalzflocken von Kythira enthalten besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe und Spurenelemente – eine erhöhte Menge an Kalium und Magnesium und eine geringe Konzentration an Natriumchlorid, was wiederum die Gefahr für Bluthochdruck verringert. „In unserem natürlichen Meersalz kann man Spuren von Algen und Meermoos aus der Unterwasserwelt des Meeres finden, ein einzigartiges Aroma.”
Jedes Jahr mietet Tasos die Salzbecken in Agia Marina auf Kythira und schöpft 2-3 Tonnen Meersalz, die genaue Menge hängt von den Wetterbedingungen ab. Meersalz benötigt Hitze und Nordwind. Abhängig von der Position der Salzlagune, fördert in einigen Gebieten auch der Südwind die Ablagerung von Salz und in anderen der Nordwind. Der Vorteil von Kythira ist, das es eine windige Insel ist. Vom Salz sammeln wird man nicht reich, aber Tasos tut es um den Namen seines Vaters zu ehren und eine Tradition weiterzuführen. In den 80 Jahren wendeten sich viele Jüngere der Vermietung von Zimmern zu und überliessen das Salzsammeln den Alten. Diese Entwicklung ärgerte Tasos sehr. Mit der Krise sind aber viele Salzsammler zurückgekehrt und suchen wieder ihr Glück in der alten Tradition, dennoch ertragen nur wenige die Anstrengungen dieses Handwerks.