Petimezi – Traubensirup
Petimezi, vitaminreiches Sirup aus Traubenmost ohne Zuckerzusatz, biologisch angebaut, für ihre Küche und Gesundheit. Great Taste Award.
Sofia tis Fisis
Unser Petimezi ist ein rein biologischer Traubensirup, der mit viel Liebe, Geduld und Können von Nikos Bouzinelis in Nemea auf der Halbinsel Peloponnes angebaut wird. Zur Herstellung werden die Trauben der Agiorgitiko – Rebe verwendet, die dort ihren Ursprung hat und nur in Griechenland kultiviert wird.
In seiner Konsistenz ist er zwischen Öl und Honig einzuordnen und überzeugt durch sein angenehm-liebliches, nicht stechendes Aroma. Daher gehört der Petimezi in jede Feinschmeckerküche zum Süßen von Dressings, Vinaigretten, Süßspeisen oder zum Marinieren von Fleisch und Geflügel.
Petimezi ist gekochter Most und trägt daher in sich in höchster Konzentration die heilenden Wirkstoffe der Traube. Für zwei Liter Petimezi werden fünf Liter Traubenmost gekocht und geseiht.
Wie Honig hält er sich lange ausserhalb des Kühlschranks ohne jeden Zusatz von Konservierungsmitteln und Zucker und ist dabei reich an Vitaminen, Eisen und Calcium. Manche Leute trinken morgens ein Schnapsglas Petimezi zum Frühstück um gut durch den Tag zu kommen!
Aktuelle Auszeichnung
Great Taste Award 2014
Rezeptidee Zimtkuchen mit Petimezi
Unser Traubenmost (Petimezi), Essig und Balsamico werden aus der Rebsorte Agiorgitiko gewonnen. Agiorgitiko ist die fünfthäufigst angebaute Rebsorte in Griechenland. Ihren Ursprung hat sie in dem Weinbaugebiet Nemea, welches früher Agios Georgios, also Sankt Georg, genannt wurde. Daher auch die Bezeichnung Agiorgitiko. Die Rebsorte Agiorgitiko wird nur in Griechenland kultiviert. Sie ist spätreifend, farbintensiv, aromatisch und erinnert an Merlot. Sie bringt farbintensive Rotweine mit samtigen Tanninen und Aromen nach Sauerkirschen und Johannisbeeren hervor und verfügt über Alterungspotenzial.
Weinanbau in Griechenland
Der Weinanbau in Griechenland reicht bis weit in die Antike zurück. Die Griechen brachten die Kunst des Weinabaus noch vor den Römern in das heutige Marseille, damals eine griechische Kolonie. Spätestens seit der Zugehörigkeit zum Osmanischem Reich gab es allerdings keinen Fortschritt in der Technik des Weinanbaus. Erst mit dem Ende der Militärdiktatur im Jahre 1974 wurden die politischen Rahmenbedingungen für den Anbau von Qualitätswein auf die Beine gestellt. Erst in Form von Winzergenossenschaften, später setzten sich aber kleinere, private Winzereien durch. Bereits seit den 80er Jahren haben die griechischen Weinkellereien wieder an internationale Spitzenstandards angeschlossen.
Essig aus Wein
Im Altertum war Essig mit Wasser gemischt ein beliebtes Erfrischungsgetränk. Das Wasser bekam durch die Zugabe von Essig erst Trinkwasserqualität und wurde genießbar. Hippokrates empfahl Essig bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsbeschwerden als medizinsches Mittel.
Wein, Getränk der Götter
Der Wein im antiken Griechenland war dem Gott der Fruchtbarkeit und Ekstase gewidmet, Dionysos. Es finden sich Belege für den Weinanbau in Griechenland die bis 8000 Jahre zurückreichen. In der Antike wurden drei Sorten Wein unterschieden: weißer, schwarzer und bernsteinfarbener. Die Geschmacksrichtungen waren trocken (austeros), halbtrocken (autokratos) und süß (glykazon). Alter Wein wurde höher geschätzt als junger. Wein wurde grundsätzlich mit Wasser gemischt. Alles andere galt als barbarisch. Die Mischung bestand zu zwei Teilen Wein auf fünf Teile Wasser, wobei immer zuerst der Wein eingeschenkt wurde.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 250 g |
---|---|
Bio | Bio |